home Rezepte technik personen Museen Links Kontact
rezeptmuseum.de

Die Rezeptesammlung ist so aufgebaut, daß Sie delikate Anregungen finden für Feiern im kleinen Familienkreis, für den Imbiß zum gemütlichen Abend mit Freunden, für kalte und warme Party-Büffets, für fröhliche Kinder-geburtstagsfeste und die sonntägliche Kaffeetafel.

Viel Vergnügen!

 
 
 
Rezeptsammlung
 

Historische Rezepte

Alle Rezepte sind (wenn nicht anders angegeben) für 4 Personen berechnet.

 

 
 
   
 
rezepte
Rezepte nach Themen  
 
   
 
rezepte
Die Omeletts der 50er  
       
 
rezepte
Das deutsche Omelett  
       
 

Dieses erinnert mehr an einen dünnen Pfannkuchen als an das klassische Omelett und wird mit einem Teig, der aus Mehl, Sahne oder Milch besteht, bereitet.

Solch ein Omelett kann mit einem Püree aus Pilzen, Spinat oder anderen feinen Füllungen versehen werden und in Verbindung mit einem Fleischgericht gereicht werden, eignet sich aber ebensogut als Ergänzung zu einem Gemüse, wenn es gerollt, in kleine Stücke geschnitten und rund um die Gemüseplatte gelegt wird.

Als Dessert kann es mit süßer Füllung versehen werden.

Man gebe 2 Eßlöffel Mehl in eine Schüssel, rühre nacheinander 3 ganze Eier hinein, schlage mit einem Besen, füge 1/2 Tasse Sahne oder Milch dazu, würze mit Salz, Pfeffer und ein wenig Muskat und rühre so lange, bis es eine zarte Masse ist.

Man lasse 1 Teelöffel Butter in der Pfanne heiß werden, gebe dann die Hälfte des Teigs hinein, um ein sehr dünnes Omelett oder einen sehr dünnen Pfannkuchen zu bekommen.

Die Hitze darf nicht zu stark sein, und wenn der Teig auf der unteren Seite schön hellbraun ist, lege man ihn sehr vorsichtig auf eine Platte oder einen Deckel, gebe wieder Butter in die Pfanne und das Omelett auf die andere Seite wieder hinein, damit auch diese schön hellbraun wird.

Sodann hebe man es auf eine Platte, rolle es zusammen und bereite ein zweites von der anderen Teighälfte. Beide lege man dann nebeneinander auf die Platte, oder schneide sie in Stücke, die man um die Fleisch- oder Gemüseschüssel garniert.

 
       
 
 

 

Druckversion

 
 
 
(c) 2009 www.Rezeptmuseum.de . All rights reserved.